1979
STEAG Entsorgungs GmbH wird gegründet. Unsere Aufgabe: Verwertungstechniken für Kraftwerksnebenprodukte entwickeln und Aufbereitungsanlagen betreiben.
1981
STEAG Entsorgungs GmbH übernimmt die Vermarktung der Reststoffe. Wir bieten ganzjährig alle Entsorgungs- und Verwertungsdienstleistungen aus einer Hand an. Technische Anlagen werden weiterentwickelt. Wir engagieren uns in Gremien und Verbänden. Das Logistiknetzwerk mitsamt Lagerungsmöglichkeiten wird kontinuierlich ausgebaut. Ein eigenes Kalksandsteinwerk und eine Rücktrocknungslage, die in Europa einzigartig ist, werden errichtet.
1980-2012
Viele Kraftwerksbetreiber, darunter auch STEAG, schließen in den 80er- und 90er-Jahren Entsorgungsverträge mit SEG. Wir bauen unser nationales und europaweites Netzwerk weiter aus. 2002 übernimmt unser Unternehmen die ASIKOS Strahlmittel GmbH. Schon seit Gründung der STEAG Entsorgungs GmbH bestand zu dem Marktführer für Strahlmittel eine enge Zusammenarbeit. 2012 wird ASIKOS in unsere Struktur integriert.
2013
Als STEAG Power Minerals setzen wir die internationale Wachstumsstrategie fort: Mit dem katarischen Joint Venture Hawar Power Minerals verstärken wir unsere Präsenz in der Golfregion.
Zudem bringt STEAG Power Minerals mit Photoment® einen Baustoff auf den Markt, der für seine luftreinigenden Eigenschaften mit dem GreenTec Award ausgezeichnet wird.
Im gleichen Jahr steuert erstmals ein Seeschiff mit rund 44.000 Tonnen Flugasche an Bord die USA an.
2014
Wir blicken auf eine 35-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Im Jubiläumsjahr erwirtschaftet unser Unternehmen mit knapp 100 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 75 Millionen Euro und verwertet rund drei Millionen Tonnen Kraftwerksnebenprodukte.
2017
SEM Deutschland
STEAG Energo Mineral Deutschland wird gegründet und vermarktet als 100%ige Tochtergesellschaft der polnischen STEAG Energo Mineral Sp. z o.o. Flugaschen und weitere Kraftwerksnebenprodukte. Das Unternehmen ist verlässlicher Ansprechpartner für die Kunden in Ostdeutschland. Als Quellen stehen dafür neben den Kraftwerken im Osten Deutschlands mehrere Kraftwerke in Polen und Tschechien zur Verfügung.
2019
STEAG Power Minerals Asia Pte. Ltd.
Für die Umsetzung der strategischen Ausrichtung in der Fokusregion Südostasien gründet STEAG Power Minerals im Sommer 2019 das Tochterunternehmen STEAG Power Minerals Asia Pte. Ltd.. Standort der Gesellschaft ist Singapur, der Dreh- und Angelpunkt für Geschäftsaktivitäten in Südostasien. Ziel: Bestehende Netzwerke weiter ausbauen, den Transfer der STEAG-Kompetenzen in den südostasiatischen Markt forcieren und gemeinsam mit lokalen Partnern neue Aktivitäten entwickeln.
2020
MINERALplus STORK
Die STEAG Power Minerals-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2020 die Mehrheit der Unternehmensanteile an einer Schlackenaufbereitungsanlage am Standort Zossen. Ziel: Schlacken und Aschen aus den Abfallverbrennungsanlagen von STEAG verarbeiten und in den Wirtschaftskreislauf zurückführen. Ein Teil der umfirmierten Gesellschaft MINERALplus Stork GmbH & Co. KG, kurz MPS, gehört weiterhin der Stork Holding GmbH. MINERALplus übernimmt die operative Verantwortung für die neue Anlage.
2021
STEAG GmbH verkauft sämtliche Geschäftsanteile an der STEAG Power Minerals GmbH inklusive aller Tochtergesellschaften an die EP Power Europe, a.s.. EP Power Europe (EPPE), eine Tochter des tschechischen Energiekonzerns Energetický a průmyslový holding, a.s. (EPH), ist ein Energieversorger, der sich auf die Stromerzeugung aus konventionellen und erneuerbaren Quellen konzentriert, mit einem starken Fokus auf Braun- und Steinkohleverstromung. Die Übernahme der STEAG Power Minerals-Gruppe bildet eine strategische Ergänzung zu bestehenden Aktivitäten in der EPH-Gruppe.